News
Deutschland: Neuer Förderschwerpunkt «Grundbildungspfade»
Publiziert: Fr, 13.12.2024
Seit dem 1. Oktober ist der neue Förderschwerpunkt «Grundbildungspfade» komplett. Insgesamt zehn Projekte sowie ein bundesweites Kompetenzzentrum arbeiten in den nächsten Jahren daran, die regionalen Strukturen für Grundbildung auszubauen.
Ziel ist es unter anderem, die Beratungs- und Angebotsstrukturen auszubauen und modellhafte Grundbildungspfade zu entwickeln. Diese werden auf spezifische Zielgruppen abgestimmt.
Empfehlungen digitale Anwendungen für Grundkompetenz-Kurse
Publiziert: Fr, 13.12.2024
Die Möglichkeiten, einen Grundkompetenz-Kurs digital zu ergänzen sind vielseitig. Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben hat Empfehlungen zusammengestellt, um sich im Dschungel digitaler Anwendungen und Homepages zurechtzufinden.
Sie eignen sich für Kursleitende und Kursteilnehmende zur Materialsuche, Materialerstellung und zum Selbstlernen.
Rückblick: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen 2024
Publiziert: Fr, 13.12.2024
140 Personen haben an der nationalen Fachtagung Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben teilgenommen. Das Thema der Tagung lautete «Die Zielgruppe(n) Grundkompetenzen: Individuelle Bedürfnisse und ganzheitliche Förderung». In diversen Austauschformaten entstanden spannende Diskussionen zwischen Kursleitenden, Verantwortlichen von Weiterbildungsinstitutionen sowie Vertreter*innen von Bund und Kantonen. Die Dokumente zu den Referaten sowie eine Bildergalerie sind jetzt online.
Zu den Dokumenten der Fachtagung Grundkompetenzen 2024
Zur Bildergalerie der Fachtagung Grundkompetenzen 2024
Lancierung neue Allianz zur Förderung der digitalen Inklusion
Publiziert: Fr, 13.12.2024
Am 21. November hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Bern die neue Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) lanciert.
Parallel dazu wurde der 1. nationale «Tag der digitalen Inklusion» ausgerufen, der zukünftig jährlich am 21. November einen festen Platz in der Agenda haben soll.
Die Allianz wurde von engagierten privaten und öffentlichen Akteur*innen gegründet mit dem Ziel die digitale Teilhabe für alle zu fördern. Denn etwa ein Drittel der Personen in der Schweiz ist von digitaler Exklusion bedroht: Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen, mit Behinderungen, Senior*innen oder Menschen mit wenig Schulbildung. Die ADIS möchte deshalb digitale Barrieren abbauen und eine inklusive digitale Zukunft für alle schaffen.
Resultate der PIAAC-Studie: Geringe Grundkompetenzen von Erwachsenen bleiben eine Herausforderung
Publiziert: Fr, 13.12.2024
In der Schweiz haben aktuell 1,25 Millionen Erwachsene Mühe mit Lesen und Schreiben und 1,06 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit Rechnen im Alltag. Diese Zahlen gehen aus der neusten Erhebung des Internationalen Programms zur Evaluation der Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) hervor, die am 10.12.2024 erschienen ist.
Die neuen Zahlen zeigen, dass trotz Weiterbildungsgesetz und intensiven Förderprogrammen noch immer erheblicher Handlungsbedarf besteht. Die Zahl der betroffenen Personen ist hoch. Zusätzliche Massnahmen sind notwendig, um die Menschen darin zu unterstützen, ihre Grundkompetenzen zu verbessern und langfristig zu sichern.
PIAAC-Studie (auf französisch)
Frankreich: Analyse zu den neuen Grundkompetenzen-Zahlen
Publiziert: Mo, 11.11.2024
Im April hat das französische «Institut national de la statistique et des études» (Insee) die Ergebnisse der Erhebung «Formation Tout au Longue de la Vie» (FLV) veröffentlicht.
Die Erhebung zeigt, dass 4% der Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren, die ihre Schulausbildung in Frankreich begonnen haben, als Illettristen betrachtet werden müssen. Das sind 1,4 Millionen Menschen.
Die «Agence Nationale de Lutte contre l’Illettrisme» (ANLCI) hat die einzelnen Daten der Erhebung nun weiter aufbereitet und mit ihren Schlussfolgerungen ergänzt. Damit soll die Umsetzung von konkreten Massnahmen gegen Analphabetismus und Illettrismus unterstützt werden.
Bern: Portraits zum Kampagnenstart «Einfach besser!»
Publiziert: Mo, 11.11.2024
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Bern hat zum diesjährigen Start der Kampagne «Einfach besser!» mit Personen mit einer Lese- und Schreibschwäche Interviews geführt.
5 betroffene Personen berichten darin, wie sie damit umgehen, wie sie vom Grundkurs profitieren konnten und was sie anderen mit ähnlichen Schwierigkeiten empfehlen. 5 Portraits, die motivieren!
Zürich: Neue Lernstuben-Videos
Publiziert: Mo, 11.11.2024
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich stellt die Lernstuben in einer neuen Video-Reihe dar. Kurt, Dagmar und René erzählen, warum sie die Lernstuben besuchen und davon begeistert sind.
- Geschichten aus Lernstuben - René
- Geschichten aus den Lernstuben - Dagmar
- Geschichten aus den Lernstuben - Kurt
Sie wissen noch nicht was die Lernstuben sind? Dann schauen Sie sich am besten dieses neue Video an: «Was ist eine Lernstube?».
SAH fordert KI-Bildung für alle
Publiziert: Mo, 11.11.2024
Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH hat ein Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Das SAH sieht in der rasanten Entwicklung der KI zwar Chancen aber auch erhebliche Risiken für die Arbeitswelt.
Um den damit verbundenen sozialen und beruflichen Herausforderungen gerecht zu werden, fordert das SAH eine umfassende Regulierung und gezielte Unterstützung der Arbeitnehmenden.
Positionspapier «Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken für die Arbeitswelt»
Educa präsentiert Dossier zu KI in der Bildung
Publiziert: Mo, 11.11.2024
Educa hat das Dossier «KI in der Bildung» veröffentlicht. Das Dossier beleuchtet Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen, die die Künstliche Intelligenz (KI) für das Bildungssystem mit sich bringen.
In verschiedenen Beiträgen werden folgende Themen aufgezeigt:
- wo und in welcher Form KI in der Bildung bereits angewendet wird
- wie Bildungsdaten für KI-Anwendungen aufbereitet werden müssen
- welche rechtlichen Fragen – auch bezüglich Datenschutz – sich im Zusammenhang mit KI stellen
- wie KI die Bildungsverwaltung, den Unterricht und die Ausbildung von Lehrpersonen verändert
Nationale Fachtagung Grundkompetenzen
Publiziert: Mo, 11.11.2024
«Die Zielgruppe(n) Grundkompetenzen: Individuelle Bedürfnisse und ganzheitliche Förderung»
Die diesjährige Fachtagung Grundkompetenzen findet am Dienstag, 19. November 2024, in Bern statt. Die Tagung widmet sich der heterogenen Gruppe von Menschen mit Förderbedarf in den Grundkompetenzen und behandelt unter anderem folgende Leitfragen:
- Welche Bedeutung hat die Differenzierung in Zielgruppen in der Praxis der einzelnen Akteure und welche Auswirkungen sowie Herausforderungen ergeben sich daraus?
- Wie kann trotz Heterogenität der Zielgruppen eine ganzheitliche Förderung der Grundkompetenzen erreicht werden, die den individuellen Bedürfnissen von Personen mit Förderbedarf gerecht wird?
Der Bundesrat will bei der Weiterbildung und der Grundkompetenzförderung sparen
Publiziert: Mo, 11.11.2024
Der Bund muss sparen. Der Bundesrat will ein Sparpaket weiterverfolgen, das nebst Sparmassnahmen in diversen anderen Politikbereichen auch Kürzungen im Bildungsbereich vorschlägt.
Diese Massnahmen beruhen auf dem Bericht einer Expertengruppe unter der Leitung von Serge Gaillard. Zwar ist entgegen dem ursprünglichen Vorschlag der Gruppe die komplette Abschaffung des Weiterbildungsgesetzes nicht mehr vorgesehen. Sämtliche Förderartikel im erst 2017 eingeführten WeBiG sollen aber gestrichen werden. Das betrifft sowohl die Bundesgelder für die kantonalen Programme zur Förderung der Grundkompetenzen als auch für die Leistungen der Organisationen der Weiterbildung.
Diese Massnahme hätte verheerende Folgen für die Grundkompetenzförderung in der Schweiz, welche in den letzten Jahren gemeinsam aufgebaut wurde. Die Vorlage wird nun weiter ausgearbeitet und wird voraussichtlich im Januar 2025 in die Vernehmlassung geschickt.
Weitere Informationen:
Medienmitteilung des Bundes
Stellungnahme Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB